Roboterkonstruktion ist faszinierend, doch noch spannender ist es, eigene Kreationen mit selbst programmiertem Code zu steuern. 'LEGO MINDSTORMS programmieren' vermittelt Schülern und EV3-Konstrukteuren einen praxisnahen Ansatz, Computersprachen auf mehreren Ebenen zu lernen – und ...Roboterkonstruktion ist faszinierend, doch noch spannender ist es, eigene Kreationen mit selbst programmiertem Code zu steuern. 'LEGO MINDSTORMS programmieren' vermittelt Schülern und EV3-Konstrukteuren einen praxisnahen Ansatz, Computersprachen auf mehreren Ebenen zu lernen – und unterstützt Robotik-Kursleiter bei der Lehre.
Ganz gleich, ob das Buch zu Hause oder in einer Mindstorms-AG eingesetzt wird: Beim Lernen profitierst du von der sofortigen Rückmeldung des von dir gebauten und programmierten EV3-Übungsroboters, der dir zeigt, ob dein Programmcode auch funktioniert. Konzentriere dich entweder auf eine der Programmiersprachen oder erkunde ihre Unterschiede und lerne sie so besser zu verstehen. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf, ihre Didaktik ist auch für die Umsetzung in IT-Kursen geeignet.
Autor Alexander Schulze, der über 20 Jahre professionelle Entwicklungserfahrung im Java-Umfeld verfügt, hat dieses Konzept bei der gemeinsamen Arbeit mit Schülern in der Praxis getestet. Erfolgserlebnisse sind programmiert! 'LEGO MINDSTORMS programmieren' enthält eine Anleitung zu einem einfachen Robotermodell, das ideal ist für deine Experimente mit den Programmanleitungen im Buch. Alle Teile dafür sind im LEGO-Set EV3 MINDSTORMS HomeEdition enthalten (#31313).
Der Autor Alexander Schulze blickt auf eine 35-jährige Erfahrung im Umgang mit Computern und Programmierung zurück und hat sein Hobby nach dem Studium der Technischen Informatik (Berufsakademie) zum Beruf gemacht. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Java-Programmierung arbeitet er als Senior IT Architekt in Projekten für Großkunden.